Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden

Für gesundheitliche Beschwerden gibt es häufig nicht nur die eine wirksame und helfende Lösung. Darum kombiniere ich in meinen Behandlungen je nach Notwendigkeit meine Erfahrungen aus Naturheilkunde, Traditioneller Chinesischer Medizin, Akupunktur, Lymphdrainage und Massage-Therapien.

_H5A5228.jpg nett

Naturheilkunde - TCM - Akupunktur

HEILPRAXIS
Als Heilpraktikerin nutze ich die Möglichkeiten zur Linderung Ihrer Symptome durch Anregung der Selbstheilungskräfte Ihres Körpers. Gerade bei chronischen Schmerzerkrankungen – wenn herkömmliche Verfahren nicht die gewünschte Wirkung erzielen – haben sich die Verfahren der Naturheilkunde vielfach bewährt.

TCM
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) baut auf eine seit Jahrtausenden praktizierte und immer weiter verfeinerten Philosophie auf. In ihrem Mittelpunkt steht die im Körper fließende Lebensenergie (Qi genannt), die ins Gleichgewicht gebracht werden muss.

AKUPUNKTUR
Die Akupunktur kommt heute als eine der weltweit akzeptierten Techniken der TCM insbesondere zur Linderung von Schmerzen, aber auch bei der Behandlung von Suchtkrankheiten, Allergien oder Erschöpfungszuständen zum Einsatz.

Massage-Therapien

GANZHEITLICHE MASSAGEN
Verspannung und Schmerzen sind ein ernst zu nehmendes Signal des Körpers. Eine ganzheitliche Massage reicht weit über das Lockern der Muskulatur und des Gewebes hinaus. Sie verbindet das Lesen Ihres Körpers mit einer tiefen Bindegewebs-Massage (Faszien-Massage) und einer Lockerung der Gelenke. In meinen ganzheitlichen Massagen berücksichtige ich darum sowohl Methoden der modernen westlichen als auch der traditionellen fernöstlichen Heilkunde. So wirkt sie bei Stress- und Verspannungszuständen und trägt allgemein zur Stärkung der Gesundheit bei.

TRIGGERPUNKT MASSAGEN
Triggerpunkte machen sich durch deutlich spürbare Verhärtungen innerhalb der Muskelfasern bemerkbar. Auf Druck reagieren sie mit Schmerzen. Eine gezielte, wiederholte Massage löst die Verhärtung bis hin zur Schmerzfreiheit.

SCHRÖPFEN
Beim in China weit verbreiteten Schröpfen wird mit Hilfe von Saugglocken ein Unterdruck auf bestimmten Hautpartien auf dem Rücken erzeugt. Dort liegen die Reflexzonen, die mit den Organen im Körper in Verbindung stehen. Gleichzeitig eignet sich Schröpfen auch zur Reinigung des Körpers beispielsweise bei Erkältungen, da die Krankheit verursachenden Faktoren aus dem Körper gezogen werden. In Verbindung mit einer Massage kann Schröpfen den Energieaufbau, die Entspannung und die Durchblutung fördern.

GESICHTS-MASSAGEN
Gesichtsmassagen aktivieren den Stoffwechsel, verbessern den Lymphfluss und fördern die Durchblutung. Die Haut wird besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, der Bildung von Falten wird vorgebeugt. Der Stresslevel sinkt. Darum werden gezielte Gesichtsmassagen oft auch als Anti-Aging-Massagen bezeichnet. Auf Wunsch biete ich sie auch in Verbindung mit einer verjüngend wirkenden Gesichts-Akupunktur an.

PANTEA® Lipödem-Zentrum München & Plastische Ästhetische Chirurgie

Lymphtherapie

LYMPHÖDEME
Eine Schädigung des Lymphgefäßsystems kann chronische Ursachen haben, aber auch akut nach Verletzungen oder Operationen auftreten. Als Folge wird Lymphflüssigkeit nicht abtransportiert, lagert sich im Gewebe ein und verursacht oftmals schmerzhafte Schwellungen. Durch daraus resultierende Veränderungen im Bindegewebe kann sich Fett einlagern und bakterielle Infektionen drohen.

MANUELLE LYMPHDRAINAGE (MLD)
Bei der manuellen Lymphdrainage wird der Abtransport der Lymphflüssigkeit durch sanfte Grifftechniken angeregt. Stauungen lösen sich auf, der Körper wird entgiftet, die Venen und das Immunsystem werden gestärkt. Dabei aktiviert der Prozess nicht nur den Lymphfluss, er trainiert vielmehr auch die Lymphgefäße und hilft, zukünftige Schwellungen zu vermeiden.

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Mit meiner Ausbildung am Földi Lehrinstitut – einem der führenden Anbieter in diesem Fachgebiet – biete ich die KPE nach Földi. Sie besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase wird das Lymphgefäßsystem entstaut und die Flüssigkeit mobilisiert (MLD). Die zweite Phase dient dem Erhalt und der Optimierung des Therapieerfolgs durch – je nach Bedarf:

  • eine Kompressionstherapie mit Bandagen oder Strümpfen zur Vermeidung eines Rückflusses,
  • einer entstauenden Bewegungstherapie,
  • hauthygienischen Maßnahmen zur Vorbeugung
  • und schließlich einer umfassenden Aufklärung und Anleitung zur Selbstbehandlung.